DGM - Emissionslabel
Was ist ein Emissionslabel?
Ein Emissionslabel gibt dem Verbraucher Informationen zur Schadstoffemission und soll ihn vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen schützen.
Das von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e. V. entwickelte Emissionslabel bezieht sich auf eine Kollektion / ein Modell und wird direkt an diesen Produkten angebracht.
Der Nachweis der Klassifizierung erfolgt über entsprechende Schadstoffprüfungen, die Vergabe erfolgt ausschließlich durch die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V.
Mit dem Emissionslabel können folgende Kollektionen/Modelle ausgezeichnet werden:
- Sitzmöbel
- Kastenmöbel
- Tische
- Büromöbel
- Lattenroste
- Matratzen
- Betten
Was sind Emissionsklassen?
Sitzmöbel (gepolstert)
Substanz | Klasse A | Klasse B | Klasse C | Klasse D |
---|---|---|---|---|
Formaldehyd | ≤ 60 µg/m³ |
≤ 90 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
TVOC | ≤ 450 µg/m³ |
≤ 600 µg/m³ |
≤ 900 µg/m³ |
≤ 1200 µg/m³ |
TSVOC | ≤ 80 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
≤ 150 µg/m³ |
≤ 180 µg/m³ |
CMR Stoffe | ≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
Summe VOC ohne NIK | ≤ 40 µg/m³ |
|||
R-Wert | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 |
Kastenmöbel, Tische, Büromöbel, Lattenroste und ggfs. Sitzmöbel (nicht gepolstert)
Substanz | Klasse A | Klasse B | Klasse C | Klasse D |
---|---|---|---|---|
Formaldehyd | ≤ 60 µg/m³ |
≤ 90 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
TVOC | ≤ 450 µg/m³ |
≤ 600 µg/m³ |
≤ 900 µg/m³ |
≤ 1200 µg/m³ |
TSVOC | ≤ 100 µg/m³ |
≤ 120 µg/m |
≤ 150 µg/m³ |
≤ 180 µg/m³ |
CMR Stoffe | ≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
Summe VOC ohne NIK | ≤ 100 µg/m³ |
|||
R-Wert | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 |
Matratzen
Substanz | Klasse A | Klasse B | Klasse C | Klasse D |
---|---|---|---|---|
Formaldehyd | ≤ 60 µg/m³ |
≤ 90 µg/m³ |
≤ 90 µg/m³ |
≤ 90 µg/m³ |
TVOC | ≤ 200 µg/m³ |
≤ 300 µg/m |
≤ 400 µg/m³ |
≤ 500 µg/m³ |
TSVOC | ≤ 40 µg/m³ |
≤ 80 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
≤ 160 µg/m³ |
CMR Stoffe | ≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
Summe VOC ohne NIK | ≤ 40 µg/m³ |
|||
R-Wert | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 |
Emissionsklassen für Betten / Bettgestelle
(Anforderungen für Matratzen, Lattenroste, Kastenmöbel und ggfs. Sitzmöbel)
Lattenroste / Kastenmöbel / Bettgestelle
Substanz | Klasse A | Klasse B | Klasse C | Klasse D |
---|---|---|---|---|
Formaldehyd | ≤ 60 µg/m³ |
≤ 90 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
TVOC | ≤ 450 µg/m³ |
≤ 600 µg/m |
≤ 900 µg/m³ |
≤ 1200 µg/m³ |
TSVOC | ≤ 100 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
≤ 150 µg/m³ |
≤ 180 µg/m³ |
CMR Stoffe | ≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
Summe VOC ohne NIK | ≤ 100 µg/m³ |
Sitzmöbel (gepolstert)
Substanz | Klasse A | Klasse B | Klasse C | Klasse D |
---|---|---|---|---|
Formaldehyd | ≤ 60 µg/m³ |
≤ 90 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
TVOC | ≤ 450 µg/m³ |
≤ 600 µg/m |
≤ 900 µg/m³ |
≤ 1200 µg/m³ |
TSVOC | ≤ 80 µg/m³ |
≤ 120 µg/m³ |
≤ 150 µg/m³ |
≤ 180 µg/m³ |
CMR Stoffe | ≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
≤ 1 µg/m³ |
Summe VOC ohne NIK | ≤ 40 µg/m³ |
Die Emissionsklasse A entspricht den Anforderungen der Grenzwerte nach der RAL-GZ 430 bzw. in Anlehnung an die Anforderungen des Blauen Engels RAL-UZ 38 (Holzwerkstoffe), RAL-UZ 117 (Polstermöbel) bzw. RAL-UZ 119 (Matratzen).
Die Emissionsklasse D entspricht der gesetzlichen Anforderung hinsichtlich des Grenzwertes für Formaldehyd.
Möbelhersteller für Sitzmöbel, Kastenmöbel, Tische, Büromöbel, Lattenroste, Matratzen und Betten in Verbindung mit einem Zeichenbenutzungsvertrag, die die Anforderungen der Vergabegrundlage für das DGM-Emissionslabel erfüllen.
- Sitzmöbel
- Kastenmöbel
- Tische
- Büromöbel
- Lattenroste
- Matratzen
- Betten
- Prüfprotokolle von neutralen Prüfinstituten
- Prüfmethoden und Anforderungen nach RAL-GZ 430 oder in Anlehnung an die jeweiligen Anforderungen des Blauen Engels
- In den ersten drei Jahren jährliche Prüfungen, danach zweijährliche Folgeprüfungen und Nachweis
Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. wurde 1963 gegründet und feierte 2013 ihr 50jähriges Jubiläum. Über 120 Mitglieder - Möbelhersteller und Zulieferbetriebe aus dem In- und Ausland - haben sich mittlerweile freiwillig dazu verpflichtet, die Anforderungen der DGM im Qualitätssystem des RAL einzuhalten. Diese Anforderungen beziehen sich nicht nur auf Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sondern schließen auch die Sicherheit des Verbrauchers, seine Gesundheit und die Umweltverträglichkeit der Produktion mit ein. Jeder einzelne Faktor wird in unabhängigen Prüfinstituten eingehend getestet und durch regelmäßige Folgeprüfungen überwacht.
Der Blaue Engel garantiert, dass die Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Dabei ist bei der Beurteilung stets der gesamte Lebensweg zu betrachten. Für jede Produktgruppe werden Kriterien erarbeitet, die die mit dem Blauen Engel gekennzeichneten Produkte und Dienstleistungen erfüllen müssen. Um dabei die technische Entwicklung widerzuspiegeln, überprüft das Umweltbundesamt alle drei bis vier Jahre die Kriterien. Auf diese Weise werden Unternehmen gefordert, ihre Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten. 2013 feierte der Blaue Engel sein 35jähriges Jubiläum. Er hat eine Vielzahl umwelt- und verbraucherpolitischer Erfolge erzielt und ist zu einer anerkannten Marke mit hohem Orientierungswert geworden.
- Kastenmöbel, Tische, Lattenroste RAL-UZ 38
- Sitzmöbel RAL-UZ 117
- Matratzen RAL-UZ 119