Möbel-Ratgeber der Stiftung Warentest

Woran erkennt man umweltfreundliche Möbel, worauf sollte man beim Möbelkauf achten, warum ist eine gesunde Raumluft so wichtig und warum spielen Möbel dabei eine wichtige Rolle? Alles Wissenswerte dazu und viele praktische Tipps finden Sie übersichtlich in diesen Broschüren und dem Ratgeber der Stiftung Warentest.

Möbel kaufen
Ratgeber der Stiftung Warentest

Ihr Ratgeber mit wichtigen Tipps zum Möbelkauf!
Fachliche Beratung durch die Deutsche Gütegemeinschaft.

Bestellformular

Mit dem Möbelkauf sind viele Kunden unzufrieden. Darauf deutet jedenfalls die hohe Anzahl von Anfragen bei der Stiftung Warentest und den Verbraucher-Zentralen hin. Ein Grund sind sicher die fehlenden Tests in diesem Bereich. Auch wenn die Stiftung Warentest Matratzen, Möbel für Kinder und Jugendzimmer und vor kurzem Kinderhochstühle untersucht – eine kontinuierliche Testarbeit wie in anderen Bereichen ist nicht möglich.

Die Gründe liegen auf der Hand: Das Angebot ist zu breit, es gibt viele markenlose Produkte am Markt und die Modelle wechseln zu schnell. Teure Fehlkäufe von vornherein vermeiden kann nur derjenige, der sachkundig und kritisch einkauft. Der Ratgeber Möbelkauf will die notwendigen Vorkenntnisse vermitteln. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e. V. (DGM) hat Prüfanforderungen für Einrichtungsgegenstände entwickelt und vergibt das RAL-Gütezeichen – das „Goldene M“. Neben Stabilität und Haltbarkeit gehört auch die Humanqualität, also das gesunde Wohnen, zu den Prüfkriterien. Möbelhersteller können der Gütegemeinschaft beitreten und ihre Erzeugnisse in neutralen Prüfinstituten auf Normgerechtigkeit und Qualität untersuchen lassen. Im Ratgeber „Möbelkauf“ verraten die Profis unter anderem wie Sie Qualität erkennen, welche Fragen beim Möbelkauf gestellt werden müssen und wie Möbel optimal gepflegt werden können. Praxisnahe Checklisten helfen die Ratschläge umzusetzen. Aber auch wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist bietet der Ratgeber „Möbelkauf“ rechtliche Hilfestellung. Soweit die Beschwerden Möbelhändler betreffen – etwa weil Liefertermine nicht eingehalten wurden – ist dies noch relativ einfach. Kostspielig und nervenaufreibend wird es jedoch, wenn um Material und Verarbeitungsqualität gestritten wird und kurz nach Ablauf der Gewährleistungsfrist teure Reparaturen drohen.